

Produktion eines recyclingfähigen und biobasierten Prepregmaterials
Faserverbundwerkstoffe wie Carbon- oder Glasfasern mit Epoxidharz sind vielseitig im Leichtbau einsetzbar, werden jedoch meist aus fossilen Rohstoffen hergestellt und sind schwer zu recyceln. Das Forschungsteam von recycloPreg entwickelt nachhaltige Faserverbundstoffe und bildet deren Lebenszyklus im Kreislaufsystem ab. Es stellt hybrides Nassvlies mit Naturfasern und biobasiertem Harzsystem her und gewinnt Fasern durch Solvolyse zurück.
Textilien hochwertig recyceln durch Spinnanalytik von Rezyklaten
Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Textilien sehen vor, dass bis 2030 eine bessere Recyclingfähigkeit und ein
vorgeschriebener Rezyklatfaseranteil in neuen Textilprodukten sichergestellt wird. In Bezug auf diese zukünftigen
Anforderungen untersucht das thrEADS-Forschungsteam, welche textilen Stoffströme sich am besten für ein Recycling
eignen. Mit dem Projekt soll ein neuartiges Recyclingverfahren erforscht werden, bei dem eine marktfähige
Faser entsteht, aus der Textilien – Kleidungsstücke – produziert werden können. Dadurch soll der Textilkreislauf
geschlossen werden.
Recyclinglösungen für synthetische Mischgewebe
Das ReseT-Forschungsteam verwandelt polyesterhaltigen Textilabfall in wertvolle Rohstoffe. Durch den Einsatz innovativer Recyclingverfahren ermöglicht es das Recycling von synthetischen Mischgeweben aus Polyester, Nylon und Elasthan. ReseT schließt eine technologische Lücke und schafft eine hochwertige Kreislaufführung dieser Materialien.
Holistischer Standard und Softwarelösung für zirkuläre Textilien
Das Projektteam von HoliTexCycle entwickelt einen holistischen Standard und eine innovative Softwarelösung für die zirkuläre Produktentwicklung samt digitaler Nachverfolgung. Es schafft eine modulare Lösung für die Entwicklung von zirkulären Produkten, Kreislaufführung und Recyclingprozesse.
Entwicklung einer enzymatischen Verwertung cellulosehaltiger Textilabfälle
Im Projekt ReCovery soll ein innovatives Verfahren zum biotechnologischen Recycling von Textilabfällen entwickelt werden, das wertvolle Rohstoffe in die Kreislaufwirtschaft zurückführt. Diese Rohstoffe können in verschiedenen Industrien, wie der Automobil-, Kosmetik-, Verpackungs- oder Hightech-Industrie angewendet werden. Dabei sollen konventionelle Textilveredelungsanlagen zum Einsatz kommen. Durch die Projektergebnisse von ReCovery sollen die Beiträge der Textilwirtschaft zu Abfallaufkommen und Ressourcenverbrauch reduziert werden.
Zirkuläre, nachhaltige technische Textilien aus Polypropylen für den Transportbereich
Das Projektteam von zPP hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und nachhaltige polypropylenbasierte Textilien für technische Anwendungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Gestaltung kreislauffähiger Produkte, die vollständig recycelbar sind. Dafür werden neue Technologien und ein digitales Prozessmodell entwickelt, das den Lebenszyklus der Textilien entlang der gesamten Wertschöpfungskette abbildet. Durch Einstoffsysteme und Recyclingoptionen soll eine ressourcenschonende Produktion ermöglicht werden.
Textiler 1-Komponenten-Materialverbund für öffentliche Transportmittel
Faltenbälge, die sich im Gelenkbereich von Bussen und Bahnen befinden, bestehen aus einem Verbundmaterial aus einem Textil und Polymerschichten. Dieses ist derzeit wenig nachhaltig und nicht rezyklierbar. Die Forschenden von 1K-Verbund wollen das Verbundmaterial auf nachwachsender Rohstoffbasis und kreislauffähig gestalten. Dadurch werden Ressourcen geschont und Abfälle bei der Herstellung technischer Textilien reduziert.
Modulare Konzepte und zirkuläre Prozesse für die Schutzkleidungsindustrie
Das Projektteam von ZirTex entwickelt eine Plattform für den textilen Schutzkleidungsmarkt, die durch ein modulares Baukastensystem individuelle Anpassungen und Nachhaltigkeitsbewertungen ermöglicht. Benutzerspezifische Körperscandaten werden genutzt, um passende Module zu fertigen und Lagerhaltung sowie Rücksendungen zu reduzieren. Mithilfe eines digitalen Textil-Management-Systems werden Kleidungsstücke über ihren Lebenszyklus erfasst, um die zirkuläre Prozessführung beispielsweise mittels Reparatur, Repurpose und Recycling zu optimieren.
Recycling von PES-Verbundtextilien aus dem Automobilbereich
Das Projektteam von CAircleBag beschäftigt sich mit der Trennung und Verwertung von beschichteten und laminierten Polyester-Textilien aus Produktionsabfällen der Automobilzulieferindustrie. Ziel ist, das bisher durch Müllverbrennung entsorgte heterogene Material mechanisch in die einzelnen Rohstoffe zu trennen, das Polyester (PES) sortenrein zu separieren und daraus wieder Fasern auszuspinnen. Weitere anfallende Reststoffe sollen einer wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden.
Aufbereitungskonzept für technische Filtrationstextilien für neue Filtrationsmedien
ReMemTex erforscht die Entwicklung eines Aufbereitungskonzepts für gebrauchte Filtrationsmodule, in denen technische Textilien als Mehrschichtsysteme verbaut sind. Durch die übliche thermische Verwertung der End of Life Module gehen hochfunktionale Werkstoffe verloren, deren Neuproduktion einen hohen energetischen Aufwand sowie einen hohen Bedarf an Primärrohstoffen bedeutet. Um den Produktkreislauf zu schließen, wird angestrebt, die Textillagen verlustarm zu trennen und stofflich wieder in neuen Filtrationstextilien zu verarbeiten.
KI-basierte Sortierung von Alttextilien und Bewertung der Tragbarkeit
Das KISSTex-Forschungsteam sortiert Alttextilien mit KI-Technologie. Innovative Ansätze wie Deep Learning, Explainable AI und föderiertes Lernen nutzen optische und NIR-Sensoren sowie ein hochpräzises Robotersystem, um Textilien effizient und nachhaltig zu sortieren. Das Ziel: tragbare und recycelbare Textilien zuverlässig zu erkennen, CO₂-Emissionen zu senken und die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie voranzubringen.
Digitales Kunstrasen-System mit integraler Bewirtschaftung
Das Projektteam von ZirKuS entwickelt ein zirkuläres, digitalisiertes Kunstrasen-System mit integrierter Bewirtschaftung. Dabei sollen der Lebenszyklus des Kunstrasens verlängert, Ressourcen recycelt und dem Kreislauf wieder zugeführt, sowie der gesamte Produktlebenszyklus digitalisiert werden. Die Ziele: die dauerhafte Spielqualität des Kunstrasens gewährleisten und gleichzeitig einen effizienten Wertschöpfungskreislauf schaffen.
Chemisches Recycling von Polyester in Fasermischungen als Key Enabler
Polyester-Baumwollgemische sind bisher schwer zu trennen. Das Ziel von The Key ist es, eine skalierbare, infinite, qualitätsgesicherte Kreislaufführung von Textilfasern aus Polyester-Baumwollmischungen zu ermöglichen. Dafür wird das für PET-Verpackungen, nicht aber für Fasern, gut entwickelte Back-to-Monomer Recycling (BMR) angewandt. Zudem werden cellulosische Faserbestandteile in einer Qualität ausgeschleust, die eigene Recyclingpfade eröffnen.
Nutzen von Über- und Ausschüssen durch regionale Kreisläufe
UEBER-AUS befasst sich mit textilen Reststoffströmen und fokussiert dabei zum einen auf „Post-Industrial Waste“ wie z. B. Ausschüsse aus Verschnitt oder Faser- und Garnreste. Zum anderen wird „Pre-Consumer Waste” betrachtet, wie z. B. Überschüsse oder Fehlproduktionen. Die Forschenden untersuchen verschiedene Strategien, um diese textilen Reststoffströme durch Anpassungen von Geschäftsmodellen, Produktdesigns und Produktionsprozessen zu vermindern und Möglichkeiten der Verwertung zu erhöhen, z. B. durch eine bessere Kaskadennutzung, Tracking und Recycling.
Einsatz von recycelten Alttextilfasern in Gipsfaserplatten im Ausbaugewerbe
Im Projekt GiFaTex wird der Einsatz von Alttextilien in Bauprodukten untersucht. Ziel ist die Entwicklung einer Gipsfaserplatte, bei der die bisher verwendeten Zellulose-, Glas- oder Kunststofffasern durch recycelte Alttextilien ersetzt werden. Dadurch können wertvolle Ressourcen eingespart und gleichzeitig die Tragfähigkeit der Platten verbessert werden. Ausgediente Textilien, die andernfalls entsorgt würden, können so langfristig in Bauwerke integriert und auf sinnvolle Weise genutzt werden.
Holistische Erforschung von Design4Recycling und Färbestrategien
Das Konsortium des Projektes SustainTex widmet sich innovativen Ansätzen zur optimalen Nutzung von Primärfaserrohstoffen über mehrere Produktlebenszyklen von Textilien hinweg. Es entstehen umweltschonende Verarbeitungs- und Veredelungstechnologien, die Garnfestigkeit und Materialqualität bewahren. Darüber hinaus erfolgt die Entwicklung einer Design4Recycling-Leitlinie (D4R) für nachhaltiges Produktdesign. Hochwertige Alttextilien aus Mietwäsche sowie Post-Consumer-Rezyklate dienen hierbei als Basis der Forschungsarbeit.
Vernetzungs- und Transfervorhaben zur BMBF-Fördermaßnahme Zirkuläre Textilien
Welche Veränderungen braucht es, um die Textilproduktion nachhaltiger zu gestalten? Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ untersuchen 16 Forschungsteams, wie die deutsche Textilindustrie zirkulär ausgerichtet werden kann. Das Vernetzungs- und Transfervorhaben ZirTeNet fördert den Austausch, stärkt Innovationen und sorgt für eine breite Umsetzung – ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Zukunft der Textilindustrie.