Direkt zum Inhalt
Bild
Foto mit Reagenzgläsern
Caption

Entwicklung von Standards für Recyclingfähigkeit

Laufzeit
01.12.2024 – 01.06.2027

Förderkennzeichen
033R416

Fördervolumen des Verbundes
1.154.200 €

Kontakt 
Ina Budde
circular.fashion GmbH
Budapester Straße 38-50
10787 Berlin

   0176 78277000
   ina.budde@circular.fashion

Weitere Projektbeteiligte 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion
Hohenstein Innovations gGmbH (HI)

Veröffentlichungen
   HoliTexCycle-Projektdatenblatt (März 2025)

   HoliTexCycle – Projektposter

HoliTexCycle

Holistischer Standard und Softwarelösung für zirkuläre Textilien

Das Projektteam von HoliTexCycle entwickelt einen holistischen Standard und eine innovative Softwarelösung für die zirkuläre Produktentwicklung samt digitaler Nachverfolgung. Es schafft eine modulare Lösung für die Entwicklung von zirkulären Produkten, Kreislaufführung und Recyclingprozesse.

Standardisierung und Digitalisierung

In HoliTexCycle wird zunächst ein holistischer Standard mit Kriterien und Anforderungen für zirkuläre Produkte weiterentwickelt, um unter anderem die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Textilien zu definieren. Für eine vereinfachte Umsetzung des Standards in der Praxis wird eine Softwarelösung mit automatisierten Entscheidungshilfen zur zirkulären Produktentwicklung und Verifizierung bereitgestellt. Verbunden mit der digitalen Produktseite circularity.ID für Verbraucherinnen und Verbraucher und der reversen Lieferkette werden wichtige Informationen für die Sammlung und Sortierung von Textilien bereitgestellt.

Mit dem Projekt werden eine effiziente Wiederverwendung und das Recycling von Textilien ermöglicht. Dies wird durch ein System-Portfolio und Netzwerk von kooperierenden Anbieterinnen und Anbietern für zirkuläre Dienstleistungen unterstützt. Damit soll der Textilbranche die Auswahl und Umsetzung von passenden Rücknahmesystemen erleichtert werden.

Praxisnahe Komplettlösung für Kreisläufe

Der innovative Charakter des Projekts liegt in der Entwicklung einer modularen Komplettlösung, die Systeme und Akteurinnen und Akteure über den gesamten Produkt- und Lebenszyklus hinweg miteinander verbindet. Damit wird den Herstellerinnen und Herstellern ermöglicht, Kreislaufproduktentwicklung und Recycling in ihre Systeme, Prozesse und Geschäftsmodelle zu integrieren und zu skalieren.

Diese Weiterentwicklung einer digitalen Plattform und eines Netzwerks sind einzigartig. Zirkuläre Materialströme können erstmals durch Datenflüsse gemeinsam gestaltet und gesteuert werden, um Transparenz und geschlossene Kreisläufe zu ermöglichen. Dabei liegt ein starker Fokus auf Digitalisierung und Datenstandardisierung, um zirkuläre Prinzipien von der Produktentwicklung bis zur Rücknahme und dem Recycling sicherzustellen. Die enge Einbindung von Beteiligten aus der Textilbranche garantiert praxisnahe und benutzerorientierte Lösungen.

Von der Forschung bis zur Pilotierung

Methodisch setzt das Projekt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung, technischer Entwicklung und praktischer Pilotierung. Zunächst werden ganzheitlicher Standard und Softwarelösung entwickelt, die anschließend in der Pilotierung getestet werden. Zudem entstehen ein System-Portfolio und ein Netzwerk von kooperierenden Kreislaufdienstleistenden. Sie ermöglichen es Unternehmen, geeignete Rücknahmesysteme und zirkuläre Geschäftsmodelle auszuwählen und umzusetzen.

Das Projekt wird von circular.fashion koordiniert und in Partnerschaft mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Hohenstein Innovations gGmbH und dem assoziierten Partner Marc O’Polo SE umgesetzt. Weitere unterstützende Partner sind: der Dachverband FairWertung e.V., die matterr GmbH und die Gütegemeinschaft Verantwortungsvoller Textilservice e.V..

circular.fashion leitet die Entwicklung des holistischen Standards und stellt mit dem Circular Design Criteria die Basis dafür bereit. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und die Hohenstein Innovations gGmbH fokussieren die Entwicklung des Langlebigkeitsindex und erforschen Branchenstandards, Anforderungen sowie Ansätze, um die Qualität und Alterung von Textilien technisch-objektiv messbar und subjektiv bewertbar zu machen. circular.fashion erstellt zudem das System-Portfolio und schafft die Integration der Software zur Verifizierung. Marc O’Polo als assoziierter Industriepartner pilotiert die entwickelten Lösungen, um eine Skalierbarkeit zu gewährleisten.