Direkt zum Inhalt
Bild
Gruppenfoto der Teilnehmenden an der Auftaktkonferenz.

Datum
11. - 12. März 2025

Ort
Umweltforum
Pufendorfstraße 11
10249 Berlin

Kontakt
Ecologic Institut 
Doris Knoblauch, Projektleiterin ZirTeNet
Mandy Hinzmann, stellvertretende Projektleiterin ZirTeNet

  030 86880 00
  zirtenet@ecologic.eu 

Materialien
   Agenda der Auftaktkonferenz (März 2025)

   1K-Verbund – Projektposter

   Reset – Projektposter

   KISSTex – Projektposter

   TheKey – Projektposter

   GiFaTex – Projektposter

   zPP – Projektposter

   ZirTex – Projektposter

   SustainTex – Projektposter

   UEBER-AUS – Projektposter

   ReCovery – Projektposter

   ZirKuS – Projektposter

   CAircleBag – Projektposter

   recycloPreg – Projektposter

   HoliTexCycle – Projektposter

   thrEADS – Projektposter

   ReMemTex – Projektposter

Auftaktveranstaltung Zirkuläre Textilien

11. und 12. März 2025 | Berlin

Mit der Auftaktkonferenz im Umweltforum Berlin startete am 11. und 12. März 2025 die neue Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der insgesamt 16 Verbundprojekte sowie ein begleitendes Vernetzungs- und Transferprojekt bis 2028 an Lösungen arbeiten, die eine zirkuläre Textilwirtschaft unterstützen. Ziel der Veranstaltung, an der rund 100 Personen teilnahmen, war es, die einzelnen Projekte vorzustellen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und Querschnittsthemen für die verbundübergreifende Bearbeitung abzuleiten.

Ziel der Fördermaßnahme

Die Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ ist Teil der Umsetzung des BMBF-Forschungskonzepts „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ unter der BMBF-Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA). Sie unterstützt die Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Textilien und stärkt die Innovationskraft der deutschen Textilbranche. Im Fokus stehen die Entwicklung neuer Aufbereitungs- und Recyclingverfahren, innovativer zirkulärer Designs sowie die Untersuchung vielversprechender industrieller Symbiosen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufführung technischer Textilien.

ZirTeNet: Vernetzung und Wissenstransfer

ZirTeNet vernetzt die Verbundvorhaben und relevante Akteurinnen und Akteure der deutschen Textilbranche. Das Transfervorhaben, welches vom Ecologic Institut durchgeführt wird, fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Fachleuten und setzt auf vier zentrale Elemente: Vernetzung, Wissenstransfer, Breitenwirksamkeit und strategische Reflexion.

Ziel ist es, Synergien zwischen den Projekten zu schaffen und deren Fortschritte in neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Technologien einfließen zu lassen. Schulungsangebote und Bildungsprogramme richten sich an verschiedene Zielgruppen und tragen dazu bei, das Bewusstsein für eine nachhaltige Textilwirtschaft zu stärken.

Durch die kontinuierliche Evaluation der Projektfortschritte sowie die Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen wird ein dynamischer Austausch ermöglicht, der die Verbreitung von Forschungsergebnissen fördert. Damit leistet ZirTeNet einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Textilbranche.

Vorstellung der Verbundprojekte während der Auftaktveranstaltung