
© Ecologic Institut
Datum
11. - 12. März 2025
Ort
Umweltforum
Pufendorfstraße 11
10249 Berlin
Kontakt
Ecologic Institut
Doris Knoblauch, Projektleiterin ZirTeNet
Mandy Hinzmann, stellvertretende Projektleiterin ZirTeNet
030 86880 00
zirtenet@ecologic.eu
Materialien
Agenda der Auftaktkonferenz (März 2025)
Auftaktveranstaltung Zirkuläre Textilien
11. und 12. März 2025 | Berlin
Mit der Auftaktkonferenz im Umweltforum Berlin startete am 11. und 12. März 2025 die neue Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der insgesamt 16 Verbundprojekte sowie ein begleitendes Vernetzungs- und Transferprojekt bis 2028 an Lösungen arbeiten, die eine zirkuläre Textilwirtschaft unterstützen. Ziel der Veranstaltung, an der rund 100 Personen teilnahmen, war es, die einzelnen Projekte vorzustellen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und Querschnittsthemen für die verbundübergreifende Bearbeitung abzuleiten.
Ziel der Fördermaßnahme
Die Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ ist Teil der Umsetzung des BMBF-Forschungskonzepts „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ unter der BMBF-Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA). Sie unterstützt die Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Textilien und stärkt die Innovationskraft der deutschen Textilbranche. Im Fokus stehen die Entwicklung neuer Aufbereitungs- und Recyclingverfahren, innovativer zirkulärer Designs sowie die Untersuchung vielversprechender industrieller Symbiosen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufführung technischer Textilien.
ZirTeNet: Vernetzung und Wissenstransfer
ZirTeNet vernetzt die Verbundvorhaben und relevante Akteurinnen und Akteure der deutschen Textilbranche. Das Transfervorhaben, welches vom Ecologic Institut durchgeführt wird, fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Fachleuten und setzt auf vier zentrale Elemente: Vernetzung, Wissenstransfer, Breitenwirksamkeit und strategische Reflexion.
Ziel ist es, Synergien zwischen den Projekten zu schaffen und deren Fortschritte in neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Technologien einfließen zu lassen. Schulungsangebote und Bildungsprogramme richten sich an verschiedene Zielgruppen und tragen dazu bei, das Bewusstsein für eine nachhaltige Textilwirtschaft zu stärken.
Durch die kontinuierliche Evaluation der Projektfortschritte sowie die Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen wird ein dynamischer Austausch ermöglicht, der die Verbreitung von Forschungsergebnissen fördert. Damit leistet ZirTeNet einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Textilbranche.
Vorstellung der Verbundprojekte während der Auftaktveranstaltung
- 1K-Verbund: Kreislauffähiger textiler 1-Komponenten-Materialverbund für den Einsatz in öffentlichen Transportmitteln
Dr. Kristin Trommer (FILK Freiberg Institute gGmbH) - Reset: Recyclinglösungen für synthetische Mischgewebe [Folien stehen nicht zum Download zur Verfügung.]
Leonard Both (materr GmbH) - KISSTex: KI-gestützte sensorbasierte Sortierung textiler Bekleidungsabfälle zur automatisierten Bewertung des Zustands und der Tragbarkeit
Dr.-Ing. Musa Akdere (CarboScreen GmbH) - TheKey: Chemisches Recycling von Polyester in Fasermischungen als Key Enabler für eine holistische, textile Kreislaufwirtschaft
Dr.-Ing Diana Wolf (MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG) - GiFaTex: Substitution von Zellulose-, Kunststoff- und Glasfasern durch recycelte Alttextilfasern zur Anwendung in Gipsfaserplatten im Ausbaugewerbe
Prof. Dr. Sergej Rempel/Vincent Mack (Technische Hochschule Augsburg) - zPP: Zirkuläre, nachhaltige technische Textilien aus Polypropylen (PP) für den Transportbereich
Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif / Philippa Kopelmann (Technische Universität Dresden – Fakultät Maschinenwesen – Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe) - ZirTex: Nachhaltige Zirkuläre Textilwirtschaft durch modulare Bekleidungskonzepte, Digitalisierung und effiziente zirkuläre Prozesse in der Schutzkleidungsindustrie
Prof. Dr.-Ing. Markus Michael (Texulting GmbH) - SustainTex: Holistische Erforschung eines Wirtschaftskreislaufs für Produkte in der Textil- und Bekleidungsbranche mit den Schwerpunkten Design4Recycling und Färbestrategien
Dr.-Ing. Felix Merkord (Institut für Textiltechnik Augsburg gemeinnützige GmbH) - UEBER-AUS: Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen
Dr. Frieder Rubik (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH) - ReCovery: Entwicklung einer enzymatischen Verwertung cellulosehaltiger Textilabfälle zur Wiedergewinnung neuer Rohstoffe
Eva Kohne (REFNOW SMART-UP Microfactories GmbH) / Julia Ullrich (Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.) - ZirKuS: Zirkuläres, digitalisiertes Kunstrasen-System mit integraler Bewirtschaftung des anthropogenen Materiallagers aus multimateriellem Kunstrasen
Dr.-Ing. Ulrich Berghaus (Dr. Ulrich Berghaus) / Dr. Claudia Post / Susann Reuther (TFI - Institut für Boden- und Raumsysteme an der RWTH Aachen e. V.) - CAircleBag: Recycling von PES-Verbundtextilien aus dem Automobilbereich
Alexandra Luft (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Fachhochschule Hof - Institut für Materialwissenschaften) - recycloPreg: Energieeffiziente Herstellung und Verarbeitung eines recyclingfähigen und biobasierten Prepregmaterials mit vollständiger Darstellung des textilen Kreislaufprozesses
Dr. rer. nat. Pasqual Ullrich (Robert Kraemer GmbH & Co. KG) - HoliTexCycle: Entwicklung eines holistischen Textil-Standards und einer innovativen Softwarelösung für zirkuläre Produktentwicklung und digitale Vernetzung aller Partner durch standardisiertes Datenmanagement zur Kreislaufführung
Ina Budde/Maren Heinen (circular.fashion GmbH) - thrEADS: Textilien hochwertig recyceln – Erkenntnisgewinn und Aufnahme von Designanforderungen durch Spinnanalytik von Rezyklaten
Jan Stienemann (ALTEX Textil - Recycling GmbH & Co. KG) - ReMemTex: Ganzheitliches Aufbereitungskonzept für technische Filtrationstextilien zur stofflichen Verwertung und Herstellung neuer Filtrationsmedien
Ilona Gerlach (WTA UNISOL GmbH)