Direkt zum Inhalt
Bild
Polyesterhaltige Sporttextilien, zerkleinert und kompaktiert als Vorbereitung für die Depolymerisation
Caption

Kompaktierte Sporttextilien

Laufzeit
01.09.2024 – 31.08.2027

Förderkennzeichen
033R404

Fördervolumen des Verbundes
1.041.300 €

Kontakt 
Leonard Both
matterr GmbH
Friedrich-Seele-Str. 3
38122 Braunschweig

   0151 23208116
   both@matterr.de

Weitere Projektbeteiligte 
Technische Universität Braunschweig, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV)
XIPHOO GmbH 

Veröffentlichungen
   ReseT-Projektdatenblatt (März 2025)

   Reset – Projektposter

ReseT

Recyclinglösungen für synthetische Mischgewebe

Das ReseT-Forschungsteam verwandelt polyesterhaltigen Textilabfall in wertvolle Rohstoffe. Durch den Einsatz innovativer Recyclingverfahren ermöglicht es das Recycling von synthetischen Mischgeweben aus Polyester, Nylon und Elasthan. ReseT schließt eine technologische Lücke und schafft eine hochwertige Kreislaufführung dieser Materialien.

Funktionsbekleidung aus Mischgeweben

Die Beteiligten des Projekts ReseT wollen das Recycling von Funktionsbekleidung aus synthetischen Mischgeweben mit Polyester-, Nylon- und Elasthanfasern etablieren. Solche Mischtextilien erfüllen hohe Anforderungen an Funktionalität und Tragekomfort, sind aber nach Gebrauch schwer zu recyceln. Aktuell enden diese Textilien meist in der thermischen Verwertung oder auf Deponien. Angesichts der weltweit jährlich produzierten 63 Millionen Tonnen Polyesterfasern besteht ein dringender Bedarf, den Abfallstrom nachhaltig zu nutzen. In ReseT sollen die Materialien hochwertig recycelt und ohne Qualitätsverluste wieder in den Wertschöpfungskreislauf gebracht werden.

Kombinierte Recyclingverfahren

Der innovative Charakter des Projekts ReseT liegt in der Kombination verschiedener Recyclingverfahren, die bisher nur isoliert existieren. Durch die Integration entsteht erstmals eine ganzheitliche Recyclinglösung für synthetische Mischgewebe.

Das Projekt beginnt mit der gezielten Sammlung und Identifikation von Alttextilien. Ein vom Projektpartner Xiphoo entwickelter digitaler Produktpass liefert detaillierte Informationen zu Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit und Verwertungsmöglichkeiten des Produkts nach seinem Lebensende. Er informiert die Konsumentinnen und Konsumenten über die angemessene Entsorgung fürs Recycling. Dieser Produktpass wird für die im Projekt hergestellten Recyclingtextilien angewendet.

Der sortierte Abfallstrom wird anschließend dem revolPET®-Verfahren zugeführt, mit dem der Polyesteranteil in den Textilien chemisch depolymerisiert wird. Dabei wird Polyester mittels basischer Hydrolyse in seine Monomere Terephthalsäure und Ethylenglykol zerlegt. Die Monomere können anschließend wieder zu Polyester in Neuwarenqualität polymerisiert werden – ein Recyclingkreislauf.

Die Polyamid- und Elasthanfasern werden abgetrennt und unterschiedliche Verwertungswege evaluiert. So wird zum Beispiel Polyamid 6 zu Caprolactam depolymerisiert und anschließend zu neuem Polyamid verarbeitet. Für Elasthan existieren bisher keine skalierten Recyclinglösungen. Im Rahmen des Projektes werden Methoden verglichen, um auch diese Faser in den Kreislauf zurückführen zu können.

Mit diesem integrativen Ansatz können alle Bestandteile dieser Art Mischgewebe hochwertig verwertet werden, zum Beispiel gebrauchte Polyester-/Polyamid-/Elasthan-Sporttextilien zu neuen Shirts gleicher Qualität und Funktionalität.

In ReseT werden damit praxisreife Recyclinglösungen erarbeitet, die neue Wertschöpfungsketten etablieren und innovative Geschäftsmodelle für eine kreislauffähige Textilindustrie schaffen. Durch die Wiedergewinnung der Monomere und deren Rückführung in die Produktion wird der Bedarf an fossilen Rohstoffen erheblich reduziert und die Umweltbelastung durch Textilabfälle deutlich verringert.

Team aus Wissenschaft und Wirtschaft

Am Projekt beteiligt sind Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Xiphoo GmbH entwickelt den digitalen Produktpass. Die Maier Sports GmbH als assoziierte Partnerin und Herstellerin von Funktionsbekleidung gestaltet die Produkte und integriert den Pass. Die matterr GmbH entwickelt das revolPET®-Verfahren für die Verarbeitung von Mischgeweben weiter. Die Technische Universität Braunschweig unterstützt bei der Entwicklung der Recyclingprozesse, der Materialanalysen und der Qualitätskontrolle der recycelten Materialien. Darüber hinaus unterstützt die assoziierte Partnerin Indorama Ventures Fibers Germany GmbH bei der Herstellung von PET aus den recycelten Monomeren.

Von den Ergebnissen des Forschungsprojekts profitieren Textilbranche und Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen.